Methoden

Methoden

Ich arbeite überwiegend Verhaltenstherapeutisch

Die Verhaltenstherapie wendet wissenschaftlich fundierte Methoden der Psychotherapie an, im Zentrum steht die aktuelle Symptomatik und Problematik, aber auch biographische Faktoren finden Eingang in die Therapie.


Dabei werden nicht nur Verhalten (wie der Name nahelegt), sondern auch Gedanken und Gefühle betrachtet. Wir erarbeiten gemeinsam therapeutische Ziele und Lösungsstrategien. Die Übungen und Reflexionen in den Sitzungen dienen Veränderungen im Alltag. Das bedeutet, dass – neben der wöchentlichen Therapiesitzung mit einer Dauer von 50 Minuten – ein Teil der Behandlung im Alltag stattfindet und in der folgenden Sitzung besprochen wird.


Dies kann therapeutische Hausaufgaben, zum Beispiel in Form von Protokollen und Verhaltensübungen, umfassen.

Verhaltenstherapie versteht sich als „Hilfe zur Selbsthilfe“, nutzt Ihre persönlichen Ressourcen und erweitert Kompetenzen, um Krisen zu meistern.

Behandlungsschwerpunkte

eine Auswahl der seelischen Probleme, die ich behandele:


  • Angststörungen
  • Anpassungsstörungen bei Krisen
  • Depressionen
  • Persönlichkeitsstörungen
  • Posttraumatische Belastungsstörungen
  • Somatisierungsstörungen


Klinische Hypnose


Ich arbeite als Klinischische Hypnotherapeutin nach Milton H. Erickson (1901-1980) und setze Hypnose ein im psychotherapeutischen Setting/Bereich z. B. zur Beeinflussung von Ängsten, Depressionen, Zwängen, Traumata, Schmerzen, psychosomatischen Beschwerden o.ä.


Hypnose ist ein traditionelles Verfahren, das in vielen Kulturen für Heilzwecke verwendet wird. Gleichzeitig ist es eine moderne Heilmethode, die wissenschaftlich gut untersucht ist.


Hypnotherapie ist gekennzeichnet durch eine flexible Nutzung verschiedener Ebenen der Informationsverarbeitung, wobei unwillkürliche Prozesse, z.B. intuitive, ganzheitliche und bildhafte Reaktionen in der Trance (Trancephänomene) aktiviert und für die Therapie genutzt werden. Die Kommunikation mit dem Unbewussten als einer inneren Instanz ermöglicht ein Verstehen und Verändern der Symptomatik. Unbewusste Ressourcen, z.B. als Imaginationen oder innere Teile (Ego-States) werden somit zur Problemlösung und zur Unterbrechung dysfunktionaler Muster, letztendlich zur Veränderung des Selbst verwendet.


Als erfahrungsorientierte Therapieform bezieht Hypnotherapie körperliche und seelische Prozesse ein und kann damit als Brücke zwischen Körper und Seele verstanden werden.

Das Arbeiten mit Hypnose impliziert den Umgang mit einer besonderen, intensiven Form der therapeutischen Beziehung und ist damit mehr als eine therapeutische Strategie.

Hypnotherapie ist als integratives Verfahren gut mit anderen Psychotherapeutischen Ansätzen kombinierbar.


EMDR

EMDR steht für Eye Movement Desensitization and Reprocessing, zu Deutsch: Augenbewegungs-Desensibilisierung und Wiederaufarbeitung – und gilt als eines der effektivsten Verfahren für die Behandlung einer posttraumatischen Belastungsstörung. Aber auch bei anderen Indikationen – wie Angst, Depressionen, sozialer oder Selbst-Unsicherheit, Essstörungen oder Suchterkrankungen – deuten neuere Studien hierauf eine gute Wirksamkeit der EMDR-Therapie.


Die Merkmale für ein Therapie-Setting im Rahmen einer EMDR-Therapie müssen Sie sich wie folgt vorstellen:

  • acht festumschriebene Phasen bestimmen den Verlauf der EMDR-Behandlung
  • als Klient konzentrieren Sie sich auf das belastende Erlebnis in der eigenen Vergangenheit, während Ihre Augen gleichzeitig den Handbewegungen der Therapeutin folgen


Hintergrund dieser traumabearbeitenden Psychotherapie-Methode, die 1987 von Dr. Francine Shapiro entdeckt und weiterentwickelt wurde, ist folgendes Phänomen: Stark belastende Gedanken werden als weniger belastend erlebt oder verschwinden sogar ganz, während die Augen einer zufälligen Bewegung folgen.



Ich verfüge über die spezielle Fortbildung, die für die EMDR-Behandlung notwendig ist.

Körperreisen nach Sabine Fruth

Frau Fruth entwickelte 2006 eine ganz individuelle eigene Therapieform, die ich nach der Ausbildung bei ihr ebenfalls anbieten kann. Hierbei wird der Patient imaginär in seinen Körper geführt um „nachzusehen“, wie es an der Stelle seiner Beschwerden „aussieht“. Die entstehenden Bilder sind ganz individuell und passen einzigartig zu diesem Menschen.



Es handelt sich um eine unkomplizierte mentale Anregung der Selbstheilungskräfte.

Patienten mit unterschiedlichen chroni­fizierten Beschwerden können damit behandelt werden, mit Entzündungen oder Schmerzen unklarer Herkunft, sowie psycho­somatischen Beschwerden jeder Art. Bei Krebs­erkrankungen können die schul­medizinischen Therapien sehr gut unterstützt oder Neben­wirkungen reduziert werden.


Digitale Gesundheitsanwendungen

Eine digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) ist eine App, die hilft, Krankheiten oder Behinderungen zu erkennen, zu behandeln oder zu lindern. Sie sind vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) zugelassen. Alle gesetzlichen und privaten Krankenkassen übernehmen die Kosten. Diagnostik und Indikationsstellung erfolgen immer im persönlichen Kontakt. Ich verschreibe auf Rezept, nachdem ich in den Anwendungen ausgebildet wurde.

Ablauf

Bitte kontaktieren Sie mich ausschließlich zu meinen telefonischen Sprechzeiten 02335-888433


Diese sind:

Montags, Mittwochs und Donnerstags 20:00 Uhr – 20:50 Uhr und

Mittwoch 8:00 Uhr – 8:50 Uhr.


Kostenübernahme

Gesetzlich Versicherte

weitere Informationen

Privat Versicherte / Empfänger der Beihilfe

weitere Informationen

Gesetzlich Versicherte



Seit 2017 wird bei gesetzlich Krankenversicherten in psychotherapeutischen Sprechstunden zeitnah abgeklärt, welche psychischen Beschwerden vorliegen und welche weiteren Schritte zu empfehlen sind. Gegebenenfalls wird als Ergebnis zum Beispiel empfohlen, Kontakt zu einer Beratungsstelle oder einer Selbsthilfeorganisation zu suchen oder aber eine psychotherapeuti-sche Akutbehandlung bzw. Richtlinien-Psychotherapie durchzuführen. Dies gilt nicht für Patientinnen und Patienten, die ihre Psychotherapeutin oder ihren Psychotherapeuten wechseln oder in den letzten zwölf Monaten aufgrund einer psychischen Erkrankung in einem Krankenhaus oder in einer Rehabilitationsklinik in Behandlung waren.

Danach sind 2-4 Probesitzungen (=probatorische Sitzungen) vorgesehen, in denen können wir einander besser kennenlernen. Danach entscheiden wir, ob eine Kurzzeittherapie (=25 Therapiestunden) oder eine Langzeittherapie (=60 Therapiestunden) möglich und sinnvoll ist.


Kurzzeittherapie: Diese wird bei Ihrer Krankenkasse durch mich beantragt. Wir benötigen hierfür den sogenannten Konsiliarberich. Dieser wird von einem praktizierenden Arzt, idealerweise dem Hausarzt erstellt. Der Konsiliarbericht dient zur Abklärung einer organischen Erkrankung als Ursache für die vorliegenden Beschwerden. Er wird von dem behandelnden Arzt nach eingehender Untersuchung ausgestellt und in der Regel dem/der Patienten/-in in einem verschlossenen Umschlag überreicht oder postalisch zugesendet, damit diese/r den Bericht in der Therapiepraxis abgeben kann. Wenn der Umfang der beantragten Therapiestunden nicht ausreicht, kann die Kurzzeittherapie in eine Langzeittherapie umgewandelt werden.


Dies erfordert, dass ich einen ausführlichen Antrag an einen externen Gutachter der Krankenkassen schreibe. Der Antrag erfolgt anonymisiert und unterliegt strukturellen und inhaltlichen Kriterien. Bis der Antrag erstellt und die Genehmigung vom Gutachter vorliegt, können einige Wochen vergehen, bevor die Therapie beginnen kann. Liegen bestimmte Voraussetzungen vor, kann die Therapie noch einmal um 15 Stunden und danach um 20 Stunden verlängert werden.

Privat Versicherte/Empfänger der Beihilfe


n der Regel werden die Kosten für eine ambulante Psychotherapie von den privaten Versicherungen übernommen. Genaue Leistungen sind dabei von Ihrem individuellen Versicherungsvertrag abhängig. Informieren Sie sich bitte vor Beginn einer Therapie bei Ihrer Versicherung, im welchen Umfang die Kosten für eine Therapie übernommen werden. Die Beihilfestellen übernehmen die Kosten für eine Therapie in unserer Praxisgemeinschaft.

Selbstzahler


Selbstverständlich haben Sie auch die Möglichkeit, eine Psychotherapie privat zu bezahlen. In diesem Fall müssen Sie keine Formalitäten beachten und eine Therapie kann ohne lange Wartezeit begonnen werden.

Share by: